Aufsätze

La vita spesa lunga é- Romantische Krankheit von Novalis bis Thomas Bernhard, in : Gianfranco Frigo, Paola Giacomoni, Wolfgang Müller- Funk (Hg.), Pensare la natura, Milano 1998.

"Sauget, Mütter und Weiber, das schöne Blut der Schlacht!" Überlegungen zum Zusammenhang von Literatur, Mythos und Nation, in: Wolfgang Müller- Funk, Franz Schuh (Hg.), Nationalismus und Romantik, Wien: Turia & Kant 1998.

Mystics, Governors, Dissidents. A Comment on Masha Gessen´s "Dead Again", Newsletter des IWM, Wien 1998.

Die Welt im Konjunktiv. Essayismus als Medium der Ungewißheit, in: Filosofski Vestnik/ Acta Philosophica, Vol. XIX, Nr. 2,Ljubljana 1998.

Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Praeliminarien zu einer Theorie des Narrativen, in: Wendelin Schmidt-Dengler, Anton Schwob(Hg.), Germanistik im Spannungsfeld zwischen Philologie und Kulturwissenschaften, Wien 1999, S. 117-146.

Solidarität und Gemeinschaftserzählungen. Europa als kulturelle und politische Entität, in: Konrad P. Liessmann, Gerhard Weinberger (Hg.), Perspektive Europa. Perspektiven und Modelle für das 21. Jahrhundert, Wien: Sonderzahl 1999, S. 110-130.

Austria as it is, in: Austrian Cultural Institute, Lecture 6,  London 1999.

Die grenzenlose Lust an der Macht. Ludwig Winders „Die nachgeholten Freuden“ (1927) als literarisches Lehrstück der Macht, in: Ludvik Vaclavek (Hg.), Mährische deutschsprachige Literatur, Olomouc 1999, S. 129-147.

Nach der 1001. Nacht. Überlegungen zur narrativen Logik in Joseph Roths Roman „Die Geschichte der 1002. Nacht“, in: Thomas Eicher (Hg.), Joseph Roth, Grenzüberschreitungen, Oberhausen 1999, S. 119- 138.

Gott ist Zeit. Essayistische Anmerkungen zum Zusammenhang von Mythos und Utopie in Ernst Blochs „Das Prinzip Hoffnung“, in: Informationen zum Deutschunterricht H 4, Innsbruck-Wien- München, 1999,  S. 20- 29.

Die Lücken des Glücks. Eine kleine historische Anthropologie, in: L‘ homme. Zeitschrift für feministische Theorie, Wien- Köln- Weimar 10. Jg. H 2 1999, S. 193- 213.

Hosenträger und Gänsebraten. Topographien der Kindheit, in: Aldemar Schiffkorn (Hg.), Böhmen ist überall. Internationales Johannes-Urzidil- Symposion Prag, Linz, 2000, S. 39 –47.

Die fürchterliche Pflicht zur Freiheit. Überlegungen zu Hermann Brochs Meta-Politik, in: Ronald Speirs (Hg.), The Writers’ Morality/ Die Moral des Schriftstellers, Festschrift für Michael Butler, Oxford/ Bern: Lang 2000, S. 77- 95.

Ein Text ist ein Text ist ein Text, in: IFF, Texte Bd.6: Studium integrale, hrsg. von Markus Arnold und Roland Fischer, Wien New York: Springer 2000, S. 89 –93.

(zus. mit Marie- Antoinette Glaser), Der >Cultural turn< in den Geisteswissenschaften- eine Wende zur interdisziplinären Forschung? In: IFF, Texte Bd. 6: Studium integrale, hrsg. von  Markus Arnold und Roland Fischer, Wien New York: Springer 2000, S. 111-117.

Überlegungen zu einer historischen Anthropologie der Medien, in: Karl Josef Pazzini, Erik Porath and Jeanette Schulz (Hg.), Kontaktabzug. Medien im Prozeß der Bildung, Wien: Turia & Kant 2000, S.186-195.

Kunst als religiöser Trost. Kritische Anmerkungen zu Rilkes Arbeit am Orpheus-Mythos, in: Germanistische Mitteilungen, hrsg. vom Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverband, Bd. 54/2001: Rilkes Poetik und die Folgen. Acta Austriaca-Belgica 3, S. 67-88.

Arbeit am Mythos: Elektra und Salome, in: Ilja Dürhammer, Pia Janke (Hg.), Frauenbilder. Richard Strauss∙  Hugo von Hofmannsthal, Wien: Edition Präsens, 2001, S. 171- 191.

Zeit und Erwartung. Die Heilsgeschichte: Eine Meistererzählung des Abendlandes, in: Erhard Chvojka, Andreas Schwarcz, Klaus Thien (Hg.), Zeit und Geschichte. Kulturgeschichtliche Perspektiven, Wien und München: Oldenbourg 2002, S. 17-37.

The medium is more than the message. Einführung in eine narrative Theorie der Medien, in: Jörg Albertz (Hg.), Anthropologie der Medien- Mensch und Kommunikationstechnologien, Berlin 2002; Schriftenreihe der Freien Akademie, Bd. 20, S.173- 185.

Kakanien revisited. Über das Verhältnis von Herrschaft und Kultur, in: Wolfgang Müller-Funk, Peter Plener, Clemens Ruthner (Hg.), Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde in der österreichisch-ungarischen Monarchie, in Kultur- Herrschaft- Differenz, hrsg. von Moritz Csáky, Wolfgang Müller-Funk und Klaus R. Scherpe, Bd 1, Tübingen und Basel: Francke 2002, S. 14- 32.

Die stumme Beredtheit der Gewalt. Ansichten einer kulturwissenschaftlichen Phänomenologie, in: Kristin Platt (Hg.), Reden von Gewalt. Schriftenreihe Genozid und Gedächtnis. München: Fink 2002, S. 59- 79.

Die Leichtigkeit des Seins. Eine kurze Geschichte des Glücks. In: Anton A. Bucher, Karin Lauermann, Elisabeth Walcher (Hg.), ... auf daß Kindheit glücke. Aufwachsen in einer unsicheren Welt (= Tagungsband der 51. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg). Wien: ÖBV 2002, S. 32- 51.

Fear in Culture. Broch‘ s Massenwahntheorie, in Paul Michael Lützeler (Hg.), Hermann Broch. Visionary in Exile. The 2001 Yale Symposion, Rochester: Camden House 2003, S.89- 104.

Landnahme und Schiffbruch: Carl Schmitt, Theodor Herzl, Joseph Roth, in: Anne Betten, Konstanze Fliedl (Hg.), Judentum und Antisemitismus. Studien zur Literatur und Germanistik in Österreich, Berlin 2003: Erich Schmidt, S. 32- 47.  In erweiterter Form abgedruckt auch in: Endre Hárs, Wolfgang Müller- Funk, Magdolna Orosz (Hg.), Verflechtungsfiguren. Intertextualität und Intermedialität in der Kultur Österreich- Ungarns, a.a.O., S. 79- 96.

Das Eigene und das Andere/Der, die, das Fremde. Zur Begriffserklärung nach Hegel, Levinas, Kristeva, Waldenfels. In: Johannes Feichtinger, Ursula Prutsch, Moritz Csáky (Hg.), Habsburg postcolonial. Gedächtnis – Erinnerung – Identität. Innsbruck 2003: Studien-Verlag, S. 83- 95.

Die Entwicklung des Staatsverständnisses aus europäischer und amerikanischer Sicht. In: Daniela

Graf, Fritz Zaun (Hg.), Zur Rolle des Staates im Spannungsfeld zwischen Nationalstaat und Globalisierung. Wien 2003: Czernin, S. 9- 37.

On a Narratology of Cultural and Collective Memory, in: Journal of Narrative Theory, Vol. 33, Nr.2,  Eastern Michigan University, Summer 2003,  S. 207- 227.

Josef Nadler. Kulturwissenschaft in nationalsozialistischen Zeiten? In: Ilja Dürhammer, Pia Janke (Hg.) Die >österreichische< nationalsozialistische Ästhetik, Wien- Köln- Weimar: Böhlau 2003, S. 93- 110.

Polyphems Kinder. Kulturelle Konfigurationen in Aufklärung, Romantik und Moderne. In: Michael Fischer, Helmut Reinalter(Hg.) Kunst und Aufklärung. Interdisziplinäre Forschungen, Innsbruck 2003, S. 65- 76.

Erzählen und Erinnern. Zur Narratologie des kulturellen und kollektiven Gedächtnisses, in: Vittoria Borsò, Christoph Kann (Hg.), Geschichtsdarstellung. Medien- Methoden- Strategien, Köln- Weimar- Wien: Böhlau 2004, S. 145- 165.

Dieser unendliche Mangel an Sinn, in:  Peter Assmann (Hg.), Andererseits die Phantasie. Imaginäre Welten in Kunst und Alltagskultur, Weitra: Verlag der Provinz 2004, S. 41- 53.

Kulturwissenschaft als Wissenschaft des Narrativen. Zur Narratologie des kulturellen und kollektiven Gedächtnisses, in:  Roland Benedikter (Hg.), Kultur, Bildung oder Geist? Skizzen zur Gestalt der europäischen Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert, Innsbruck: Studien- Verlag 2004, S. 39- 56

>Tod den Feinden der Revolution<. Die Linke und der Tod. In. Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, H. 137: Todesbilder, Wien 2004,  S. 40- 45.

Erinnerungen an die Zukunft Europas. Österreich als utopische Vergangenheit in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“, in:  Proceedings, Vol 41, book 5.2., University of Rousse, Rousse 2004, S.  115- 130.

Post Colonialism and the Dialectic of the Other in a European Context: The Habsburg Monarchy/ Postkolonialismus und die Dialektik des Anderen: Die Habsburger Monarchie, in: Angelika Fitz, Merle Kröger, Alexandra Schneider, Dorothee Wenner (Hg.), Import Export cultural transferIndia, Germany, Austria, Berlin: Parthas, New Delhi: Katha 2005, S. 40- 46, 253- 258.

Hohe Schule des Hyperbolischen. Übertreibung als essayistische Konfiguration, in:  Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur, H 60/ 2004- 2005: Unterordnungen: Zu Thomas Bernhard, Acta Austriaca- Belgica, Brüssel 2005, S. 75-  87.

Der Mann ohne Eigenschaften. Erinnerungstextur und Medium kulturwissenschaftlicherer Sondierung, in: Gunther Martens, Clemens Ruthner, Jaak de Vos (Hg.), Musil anders. Neue Erkundungen eines Autors zwischen den Diskursen, Musilania, Bd.11, Bern u. a O..: Peter Lang 2005, S. 301- 325.

Anatomie des Helden, in Wolfgang Müller- Funk, Georg Kugler (Hg.), Lauter Helden. Wiss. Katalog der Nö. Landesausstellung 2005, Horn- Wien: Berger 2005, S. 3- 14.

Rezension: Christa Hämmerle, Edith Saurer (Hg.),  Liebesbriefe und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute. In: L´Homme. Zeitschrift  für Feministische Geschichtswissenschaft, 15, 2, Wien: Böhlau 2005, S 355- 358.

Rezension:  Silke Satjukow, Rainer Gries (Hg.),  Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR, in:  Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 5. Jg., H.1: Österreich und die Amerikas, hrsg. von Thomas Fröschl und Ursula Prutsch, Innsbruck: Studienverlag 2005, S. 166- 170.

Die Erfindung der Liebe aus dem Medium des Briefes. Sophie Mereau und Clemens von Brentano., in: Ingrid Bauer, Christa Hämmerle, Gabriella Hauch (Hg.), Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen. L´ Homme. Schriften zur feministischen Geschichtswissenschaft, Bd. 10, Wien- Köln- Weimar: Böhlau 2005, S.89- 109.

(zus. mit Birgit Wagner) Diskurse des Postkolonialen in Europa, in: Wolfgang Müller- Funk, Birgit Wagner (Hg.),  Eigene und andere Fremde, Wien. Turia & Kant 2005, S. 9- 27.

Wohin den heim? Zur Logik und Bedeutung von Herkunftsphantasien. In: Wespennest 141, 1, Wien 2006, S. 77-83.

Das Feuer der Masse. Anmerkungen zu Elias Canettis Phänomenologie der Masse, in: Thomas Köhler, Christian Mertens (Hg.), Justizpalast in Flammen. Ein brennender Dornbusch, Wien- München: Oldenbourg 2006, S. 91- 100.

Dystopien im Kontext der Habsburgischen Mythos: Joseph Roth, Ludwig Winder, in: Árpád Bernáth, Endre Hárs, Peter Plener (Hg.), Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien, Tübingen: Francke 2006, S. 107- 124.

Autobahnen und gotische Ruinen. Anmerkungen zur Konstruktion des kulturellen Gedächtnisses im modernen Nationalismus, in: Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger u.a. (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen. Gedächtnis- Erinnerung- Identität. Festschrift für Moritz Csáky. Innsbruck. Studien- Verlag 2006, S. 45-53.

Der gerissene Faden. Narration. Identität- Ipseität, in:  Sigrid Nieberle/ Elisabeth Strowick (Hg.), Narration und Geschlecht, Texte – Medien – Episteme, Köln: Böhlau 2006, S. 159-176.

Der gewohnte Bezirk seines Daseins. Räumlichkeit und Topografik Wiens in Schnitzlers Der Weg ins Freie. Mit einem Vergleich der Filmversion Karin Brandauers, in: Thomas Ballhausen, Barbara Eichinger, Karin Moser; Frank Stern (Hg.), Wien: Verlag Filmarchiv 2006, S. 207-245.

Literaturwissenschaften und Kulturwissenschaft. Einige Thesen, in: Luigi Reitani, Karlheinz Rossbacher, Ulrike Tanzer (Hg.), Italia~Österreich, , Forum: Udine 2006, S. 203- 204.

Panik vor dem eigenen Fremden. Eine Lektüre von Ernst Hladnys Roman Der heilige Judas, in:

 Zagreber Germanistische Beiträge, Beheft 9: Germanistik im Kontakt. Tagung österreichischer und kroatischer Germanist/inn/en, 2006 hrsg. von Svjetlan Lacko Vidulić, Doris Moser, Slađan Turkovic, S. 169- 181.

Die Erfindung der Kindheit aus dem Akt des Erzählens, in: Nicole Kalteis und  Lisa Kollmer (Hg.), Transformierte Kindheit. Kindheitsbilder, Kindheitsabbilder, Kindheitskonstruktionen, Linz: Stifterhaus 2007, S.7-18.

Nach einer Philosophie der symbolischen Formen. Aspekte einer narrativen Kulturtheorie, in: Iris Därmann und Christoph Jamme (Hg.), Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren, München. Fink 2007, S.89-104.

Friedrich Schlegel Über Lessing und Vom Wesen der Kritik. Kursorische Lektüren vor gegenwärtigem Hintergrund, in: Primus Heinz Kucher/ Doris Moser (Hg.), Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft, Wien: Praesens 2007, S. 97- 112.

Nah und Fern. Zur kulturellen Logik digitaler >Begegnungen<, in: Marc Ries/ Hildegard Fraueneder/Karin Mairitsch (Hg.), dating.21. Liebesorganisation und Verabredungskulturen, Bielefeld: transcript 2007, S. 25-46.

Space and Border: Simmel, Waldenfels, Musil, in: Johan Schimanski/Stephen Wolfe (Hg.), Border poetics de-limited, Hannover: Werhahn 2007, S. 75-95.

Libussa Twofold: The Mythical Narrative of Woman Power in Brentano and Grillparzer- an Intertextual Approach, in: Marianne Henn/Clemens Ruthner/Raleigh Whitinger (Hg.), Aneignungen, Entfremdungen. The Austrian Plawright Franz Grillparzer ( 1791-1872), Austrian Culture Vol 37, hrsg.  von Margarete Lamb-Pfaffelberger,  New York 2007, S. 68- 85.

Die Romantik der Freiheit- Freiheit nach der Romantik, in: Helga Peskoller//Michaela Ralser/Maria A. Wolf (hg.), Texturen von Freiheit. Beiträge für Bernhard Rathmayr, Innsbruck: Innsbruck University Press 2007, S. 31- 38.

„Die Welt dreht sich um.“ Hebbels Judith – ein Drama zwischen Emanzipationsfurcht und feministischer Antizipation, in: Ester Saletta/Christa Agnes Tuczay (Hg.), „Das Weib im Manne zieht ihn zum Weibe; der Mann im Weib trotzt dem Mann“. Geschlechterkampf oder Geschlechterdialog: Friedrich Hebbel aus der Perspektive der Genderforschung, Berlin: Weidler 2008, S. 163-178.

Österreich ist anders. : Postmoderne, moderner Skeptizismus, verspätete Avantgarden, in: Anne-Marie Corbin/Friedbert Aspetsberger (Hg.), Traditionen und Modernen. Historische Analysen der österreichischen Kultur, Innsbruck: Studien Verlag 2008, S. 223-237.

Essayismus und die Logik des  Bruches. Seitenansichten  auf Manès Sperber, in: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für deutsche Sprache. Festschrift für Roland Duhamel,  hrsg. von Clemens Ruthner, Literatur und Kultur H 67/2008, S. 186- 194.

Unsere schöne Nachbarin. Kulturwissenschaftliche Meditationen über die Santa Valentina zu Drosendorf, in:  Institut für Europäische Ethnologie, Univ. Wien (Hg.), Begegnungen. Festschrift für Konrad Köstlin, in Veröffentlichungen des Institut für Europäische Ethnologie in Wien, Bd.32, Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie 2008, S. 264- 273.

Feuerwehr und Nitsch-Museum. Kultur in Niederösterreich im 20. Jahrhundert, in: Oliver Kühschelm/Ernst Langthaler/Stefan Eminger (Hg.), Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Bd. 3, Wien: Böhlau 2008. S. 551- 592.

Vorreiter in der Provinz. Die Waldviertel-Akademie 1984-1994. Eine fragmentarische Fallstudie, in Oliver Kühschelm/ Ernst Langthaler/Stefan Eminger (Hg.), Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Bd. 3, Wien: Böhlau 2008, S. 363- 377.

Im Gespräch mit Jiří Gruša, in: Wolfgang Greisenegger/Wolfgang Lederhaas (Hg.), Antworten. Jiří Gruša zum Siebzigsten, Klagenfurt: Wieser 2008, S. 109-140.

Das Kreiseln der Zeit im Raum/ The Spinning of Time in Space, in:  Gesellschaft bildender Künstler Österreich (Hg.),  zeitraumzeit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Künstlerhaus (Wien), , 5.10.-2.11. 2008, Wien: Folio 2008, S. 44-45.

In der hellen Kammer. Erinnern und Vergessen im Medium der Fotografie, in: Peter Bogner/Künstlerhaus Wien (Hg.), Traces- Erinnerung in Fotografien, Salzburg: Fotohof edition 2008, S. 49-56.

Mesmerismus und Literatur, in: Wolfgang Müller-Funk/Christa A. Tuczay (Hg.), Faszination des Okkulten. Diskurse zum Übersinnlichen, Tübingen: Francke 2008,  S. 115-130.

Im symbolischen Feld des Möglichen. Robert Musil und die klassische Wiener Moderne, in: Birgit Griesecke (Hg.),  Werkstätten des Möglichen 1930-1936, Würzburg: Könighausen & Neumann 2008, S. 151-172.

Diesseits und jenseits des Verstehens. Zur Kontextualisierung anderer Kulturen, in: Christine Engel/Peter Holzer/ Sylvia Hölzl (Hg.), Akteurinnen der Kulturvermittlung. TranslatorInnen, philologisch-kulturwissenschaftliche ForscherInnen und FremdsprachenlehrerInnen, Innsbruck: Innsbruck University Press 2008, S. 65-75.

Die unendliche Arbeit am Mythos. Anmerkungen zu Christoph Ransmayrs  epopöetischen Roman Der fliegende Berg, in:  Zagreber Germanistische Beitrage, H. 17, 2008/2009, S. 55-66.

Die Dummheiten des Erzählens. Anmerkungen zu Norbert Gstreins Roman Das Handwerk des Tötens und zum Kommentar des Romans Wem gehört die Geschichte? In: Claudia Öhlschläger (Hg.), Narration und Ethik, München: Fink 2009, S. 241- 261.

Zur Modernität der Avantgarde. Medialer und ästhetischer Wandel  im Kontext der Weimarer Republik: Béla Balázs, in: Sonja Neef (Hg.), An Bord der Bauhaus. Zur Heimatlosigkeit der Moderne, Bielefeld: Transcript 2009, S. 191- 207.

Neugierde und literarisches Selbstexperiment im Essayismus der frühen Neuzeit. Montaigne und die Folgen, in: Michael Gamper/Martina Wernli/Jörg Zimmer (hg.), >Es ist nun einmal zum Versuch gekommen<. Experiment und Literatur I 1580-1790, Göttigen: Wallstein 2009, S. 112-130.

Kulturen der Differenz. Der Fremde in Wien. Dimitre Dinevs Roman Engelszungen, in: Heinz Fassmann/ Wolfgang Müller-Funk/ Heidemarie Uhl (Hg.), Kulturen der Differenz – Transformationsprozese nach 1989, Wien: Vienna Univ. Press 2009, S. 403-415.

Unterwegs im Kopf. Stereotypen und Kulissen, in:  Ágoston Zénó Bernád, Márta Csire, Andrea Seidler  (Hg.), On the Road. Zwischen Kulturen unterwegs., Münster - Wien: LIT 2009, S. 226-236.

Die Angst (vor) der Masse bei Broch und Canetti, in: Penka Angelova/ Marianne Gruber/ Paul M. Luetzeler (Hg.), Elias Canetti und Hermann Broch, St. Ingbert: Röhrig 2009, S. 179-200.

Mutterlosigkeit und Misogynie bei Joseph Roth, in:  Doris Moser/ Kalina Kupczyńska(Hg.), Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur, Wien: Präsens 2009, S. 147-158.

Grenzgänge: Vilenica, Langau 1989, erzählt aus dem Jahre 2009, in: Emil Brix (Hg.), Der Donauraum H ¾, 2009: 20 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs, Wien: Böhlau 2009, , S. 365-370.

Sonja Neef. Abdruck und Spur, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch, Bd. 4 : Migration, Innsbruck: Studienverlag 2009, S.280-282.

Auf Wanderschaft. Dimiré Dinevs Engelszungen, in: Nicola Mitterer/Werner Wintersteiner (Hg.), Und (k)ein Wort Deutsch. Literaturen der Minderheiten und MigrantInnen in Österreich, Innsbruck: Studienverlag 2009, S. 64-75.

Semper eadem: Langeweile. Eine Exkursion in Literatur, Kunst und Philosophie, in: Roland Duhamel/ Guillaume

van Gemert (Hg.), Deutsche Chronik/Duitse Kroniek 56/57: Nur Narr? Nur Dichter? Über die Beziehungen von Literatur und Philosophie, Würzburg: Könighausen& Neumann 2009, S. 85-100.

Die Farbe Grau, in: Bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethologie, H 4, 2009, S. 29-42.

Travels of an Avant-Gardist, West-East-West: On Kawara, in: Sascha Bru, Jan Baetens, Benedikt Hjartason, Peter Nicholls, Tania Ørum, Hubert van Berg (Hg.), Europa! Europa? The Avant-Garde, Moderism and the Fate of the Continent, B: De Gruyter 2009, S. 478-493.

Jesenice und Zemplén. Grenzen und Peripherien. Skizze zu einer Poetologie des Raumes im Kontext der späten Habsburger Monarchie, in: Wladimir Fischer, Waltraud Heindl, Alexandra Millner, Wolfgang Müller-Funk (Hg.),  Räum und Grenzen in Österreich-Ungarn 1867-1918. Kulturwissenschaftliche Annäherungen, Tübingen: Francke: 2010, S. 19-33.

Das Jahr 1989 und wie es zu Ende gegangen ist, in Das Wespennest, H 156, 4/2009, S.53-57.

Vom Josephinismus zum frankojosephinischen Mythos. In: Was blieb von Josephinismus? Zum 65. Geburtstag von Helmut Reinalter, Innsbruck: Innsbruck Univ. Press 2010, S. 145-53.

 

Benjamin und der translational turn. Thesen und Anmerkungen, in: Peter Hanenberg/ Isabel Capeloa Gil/ Filomena Viana Guarda/ Fernando Clara (Hg.), Rahmenwechsel Kulturwissenschaften, Würzburg: Könighausen & Neumann 2010, S. 33-47.

Kontext, Intertextualität und Übersetzung. Thesen und Hyothesen samt einer exemplarischen Analyse: Thomas Bernhards Gehen, Barbi Markovic´ Izlaženje, in: Herbert van Uffelen/Wynfrid Kriegleder/Ewald Mengel/Alois Woldan (Hg.), Literatur im Kontext: ein gegenseitiges Entbergen, Wien: Präsens 2010, S. 143- 162.

Essayismus als Form der Reflexion. Anmerkungen zu Heers Anatomie der politischen Religiosität, in: Spurensuche.  Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, NF 19. Jahrgang/2010:  „Schreiber bin ich, Worte –Macher…“ Die vielen Gesichter des Friedrich Heer, S. 103-111.

Nach der Postmoderne. Thomas Glavinic´ apokalyptischer Roman Die Arbeit der Nacht, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 9/2010, herausgegeben von Paul M. Lützeler und DStephan K. Schindler, Tübingen;: Stauffenburg 2010, S. 13-35.

Räume in Bewegung – Narrative und Chronotopik un Christoph Ransmayrs Roman Der fliegende Berg, in: Cristina Jarillot Rodal (HG.), Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien. Kulturtransfer und methodologische Erneuerung, Bern u.a. : Peter Lang 2010, S. 569-580

Das Wunder der Schriftzeichen, in: Martin A. Hainz (Hg.), Heilige versus unheilige Schrift, Wien: Passagen, S. 121-135.

Burdens of the past: Austrians and Czechs in the European context, in: Moderní dějiny, Vol. 19, 2011, No 1, 237-253(German, English, and Czech).

Die unerträgliche Leichtigkeit der Apokalypse. Notizen zu Thomas Glavinic Die Arbeit der Nacht, in: Cultura Tedesca 2011, Vol. 40: Letterature del Danubio, 177- 198.

Amerikanische Erfahrungen 1832/33 im Spiegel von Lyrik, Briefen und anderen okumenten, in: Alexander Ritter (Hg.), Amerika im europäischen Roman um 1850. Varianten transatlantischer Erfahrung, Wien: praesens 2011, S. 9-23.

Lion Feuchtwanger: Jefta und seine Tochter, in: Frank Stern (Hg.), Feuchtwanger und Exil. Glaube und Kultur 1933-1945. „Der Tag wird kommen“, Oxford-Bern u.a.: Peter Lang 2011, S. 41-55.

Die Vergangenheit, die nicht enden will. Österreicher und Tschechen im europäischen Kontext, in Bettina Gruber/ Daniela Rippitsch (HG.), Modell Friedensregion Alpen-Adria?, Schwalbach/TS: Wochenschau 2011, S. 209- 224.

Dopo lavoro buen retiro? Die Zukunft der Arbeit, die Zukunft der Faulheit, in: Bundesarbeitskammer (ed.), „Zukunft gestalten- Visionen denken“, Wien: Verlag des ÖGB, Wien 2011, S. 94-101.

Cultural Materialism, in: Helmut Reinalter/ Peter J. Brenner (Hg.), Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen, Wien- Köln- Weimar: Böhlau 2011, S. 86-92.

Kulturwissenschaften, in  Helmut Reinalter/ Peter J. Brenner (Hg.), Lexikon der Geisteswissenschaften, a. a. O., S. 986-992.

Die Vergangenheit, die nicht enden will. Österreicher und Tschechen im europäischen Kontext/ A never  ending past. .Austrians and Czechs in an European Context , in: Bettina Gruber/Daniela Rippisch (Hg.), Modell Friedensregion Alpen-Adria; Schwalabach: Wochenschau-Verlag 2011, S. 209-224.

So viel Österreich. Mutmaßungen über die Erfindung eines Landes, in: Wespennest 161: Austria as it is, November 2011, S. 86-89.

Stellungskriege. Erotik und Gender in Robert Musils Erzählungen Drei Frauen, in: Clemens Ruthner/Raleigh Whitinge (Hg.)r, Sexuality, Eroticism, and Gender in Modern Austrian Literature, Austrian Culture Vol. 46, New York: Lang  2011, S. 219-232.

Amerikabilder made in Austria: Franz Kafka, in Davor Dukić (Hg.), Imagology today/IMagologie heute. Achievments, Challenges, Perspectives/ Ergebnisse/Herausforderungen/Perspektiven, Bonn: Buvier 2012, S. 161-173.

Die Spur des Individuums. Meditationen zu Ludwig Klages Metaphysik der Handschrift, in Triedere. Zeitschrift für Theorie und Kunst, 2/2011, S.3-8.

Das kulturelle Leben der Sphinx vor und neben dem Fin de Siècle: Romantik-Bachofen-Freud. Mit Anmerkungen zu Borges, in: Bernadette Malinowski/Jörg Wesche/Doit Wohlleben (Hg.), Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft, Heidelberg: Winter 2011, S. 123-143.

Intertextuelles Erzählen: Norbert Gstreins Roman „Handwerk des Tötens“. Im Hintergrund: Cesare Pavese, in: Renate Lunzer/Sergio Tavano (Hg.), Umanità mitteleuropea. Letteratura -  Art – Musica – Cinema, Goricia: ICM 2012, S. 125-135.

La sfinge quale creatura della soglia o del confne tra i sessi, in: Mauro Ponzi/Dario Gentili, Soglie per una nuova teoria dello spazio,, Milano: Mimesis 2012, S. 271- 290.

Transgressionen und dritte Räume: ein Versuch Homi BHabha zu lessen, in: Homi K. BHabha, Über kulturelle Hybridität. Tradition und Übersetzung, herausgegeben und eingeleitet von Anna Babka und Gerald Posselt, Wien: turia+kant  2012, S. 79-88.

Alterität und Hybridität, in: Anna Babka/Julia Malle/Matthias Schmidt (Hg.), Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Kritik.Anwendung. Reflexion, Wien: turia+kant 2012, S. 127-139.

Der Roman als mediales Genre kultureller Erkundung. Werte und Konstruktionsformen im Zeitalter einer krisenhaften Moderne, in: Graham Bartram/Paul. M. Lützeler (hg.), Hermann Brochs Schlafwandler-Trilogie, Tübingen: Stauffenburg 2012, S. 173-184.

La Sfinge quale creatura della soglia o del fino tra I sessi, in: Mauro Ponzi/Dario Gentili (Hg.), Soglie. Per una nuova teoria dello spazio, Milano: Mimesis Edizioni 2012, S.  271-290.

Intertextuelles Erzählen: Norbert Gstreins Roman “Handwerk des Tötens”. Im Hintergrund: Cesare Pavese, in: Renate Lunzer/Sergio Tavano (Hg.)Umanità mitteleuropea. Letteratura – Arti – Musica – Cinema, Gorizia: ICM 2012, S. 125-135.

Von der Kunst des Auftretens. Thomas Bernhard und Michel Foucault, in: Peter Hanenberg/Fernando Clara, Aufbrüche. Kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und Performativität, Würzburg. Königshausen & Neumann 2012, S. 145- 159.

Tu nix. Ein kleines Panorama der Arbeitsverweigerung, in: Torsten Erdbrügger/Ilse Nagelschmidt/Inga probst (Hg.), Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion, Berlin: Frank & Timme 2013, S. 427- 440.

Gulfs and Gaps – Prague and Lisbon – 1989 and 2009, in: Peter I. Barta (Hg.), The Fall of the Iron Curtain and the Culture of Europe, London/New York: Routledge 2013, S. 40-47.

Identity, Alterity and the Work of the Narrative. A Transdisciplinary Discourse Report, in: Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.), Travelling Concepts for the Study of Culture, Berlin/Boston: de Gruyter 2013, S. 185-203.

 So viele tote Männer. Zur Geschlechtskonstruktion in Sigmund Freuds religions- und kulturkritischen Schriften, in: Marlen Bidwell-Steiner/Anna Babka (Hg.), Obskure Differenzen. Psychoanalyse und Gender Studies, Gießen: Psychosozial-Verlag 2013, S. 209- 224.

Apokalypse und visuelle Narrative: Der Genter Altar, in: Udo Friedrich(Hg.). in: Anfang und Ende: Formen narrativer Zeitmodellierung in der VormoderneBerlin: Akademie Verlag, 2014, S.  31-48.

 Besichtigung eines neuen Imperiums. Joseph Roths Reiseberichte über Russland anno 1926: Joseph Roths Reiseberichte über Russland anno 1926, in:

Thomas Grob, Boris Previsic, Andrea Zink (Hg.) Erzählte Mobilität im östlichen Europa: (Post-) Imperiale Räume zwischenErfahrung und Imagination.. & Zink, A. (Hrsg.). Tübingen: Francke, (Kultur - Herrschaft - Differenz; Band 18) 2014, S.

Vorwort, in: J

oseph Roth, Nacht und Hoffnungslichter, herausgegeben von Alexander Kluy, Wien: Atelier  2014, S. 8-11.

 

Das eigene im fremden Gewand. Zur Ironie von Selbst- und Fremdbildern in Joseph Roth Die Geschichte der 1002. Nacht, in: Zrinka Blaževć, Ivana Brković, Davor Dukić (Hg.), History as a Foreign Country. Historical Imagery in the South-Eastern Europe/ Geschichte als ein fremdes Land. Historische Bilder in Süd-Ost Europa, Bonn: Bouvier: 2015, S. 295-307.

 

Kitsch. Reflexionen über eine in die Jahre gekommene Kategorie ästhetischer Wertung. Broch, Adorno, Kundera, in: Bettina Gruber/Rolf  Parr (Hg.), Linker Kitsch. Bekenntnisse – Ikonen – Gesamtkunstwerke, Paderborn: Fink 2015, S. 155- 168.

 

Henkel, Brücke und Tür. Ein kurzer Kommentar zu Georg Simmels Essayismus, in: Sławomir  Leśniak (Hg.), Essay und Essayismus,. Die deutschsprachige Essayistik von der Jahrhundertwende bis zur Postmoderne, Gdańsk: Wydawictno Universytetu Gdańskiego 2015, S. 30-36.

 

Neue Fragmente zu einer Geschichte der Liebe. Friedrich Hebbel Das Mädchen im Kampf mit sich selbst,

Wien: Verlag Neue Welt 2015, S. 233-246.

 

Erinnerung als narrative Konstruktion des Vergangenen. Theoretische Überlegungen zu einer großen europäischen Erzählung, der Shoah, in Hajnolka Nagy/ Werner Wintersteiner (Hg.) Erinnern- Erzählen - Europa.Innsbruck: Studien Verlag, S. 37-56.

Der Schrecken der Geschichte mit den Augen der Kinder.: Methodische Anmerkung zu István Szabos "Szerelmesfilm", in: Márta Csire, Erika Erlinghagen, Zsuzsa Gáti, Brigitta Pesti, Wolfgang Müller-Funk (Hg.),  Ein Land mit Eigenschaften: Sprache, Literatur und Kultur in Ungarn in transnationalen Kontexten, Wien: Praesens Verlag, S. 193-200.

Márta Csire, Erika Erlinghagen, Zsuzsa Gáti, Brigitta Pesti, Wolfgang Müller-Funk (Hg.), Ein Land mit Eigenschaften. Sprache, Literatur und Kultur in transnationalen Kontexten. Zentraleuropäische Studien für Andrea Seidler, Wien: Praesens 2015